material futures, circular economy, sustainability, future crafts, local materials

Urban Fibers – Zero Waste industrielles Upcycling

Tau Pibernat und Vera Castelijns

Masterarbeit

Betreuung: Prof. Dr. Zane Berzina, Prof. Dr. Karola Dierichs, Prof. Dr. Lucy Norris

Kooperationspartner: ITA Aachen, STFI Chemnitz

Die derzeitigen industriellen Methoden des Textilrecyclings sind energieintensiv und verschlechtern die Faserqualität. Urban Fibers hat eine vereinfachte Designmethode entwickelt, um aus lokal geretteten Jersey-Baumwolltextilien neue Rohstoffe zu gewinnen und sie vor Downcycling, Export, Deponierung oder Verbrennung zu bewahren.

Durch die Verlängerung der Lebensdauer dieser lokalen Ressource entstehen Garne, die für Strick-, Web- und Seilmaschinen optimiert sind. Zudem wird bewusst mit den vorhandenen Farben der Kleidung gearbeitet, um Umweltbelastungen durch erneutes Färben zu vermeiden. Inspiriert von natürlichen biologischen Kreisläufen verbindet unser übertragbares Modell Handwerk mit digitalen und industriellen Techniken, um jeden Materialrest wieder nutzbar zu machen.

Die Produktion erfolgt in Kooperation mit Maschinenbetrieben innerhalb Deutschlands, um die lokale Fertigung zu stärken. Die neu digital upcycelten Textilien eignen sich für hochwertige Interior- und Modeprodukte und stellen die lineare „Faser-zu-Deponie“-Produktion in Frage.