
11/2022 - 04/2025
Projekt Pi
Entwicklung eines Sportgurtes auf Basis von modulierten Mittelfrequenzen für mobile Anwendungen, zum postnatalen Muskelaufbau der tiefen Bauch- und Beckenbodenmuskeln.
Unser Forschungsbereich DXM erarbeitet Konzepte, die Materialinnovation mit gestalterischem Experimentieren verbinden und entwickelt zukunftsorientierte Lösungen für gesellschaftlich relevante Anwendungsfelder und Kontexte.
Entwicklung eines Sportgurtes auf Basis von modulierten Mittelfrequenzen für mobile Anwendungen, zum postnatalen Muskelaufbau der tiefen Bauch- und Beckenbodenmuskeln.
Entwicklung eines Textils als adaptive Hülle durch Integration von Formgedächtnislegierung in der textilen Werkstoffebene als autark angesteuerte Sonnenschutzlösung für öffentliche Räume in extremen Klimaregionen. Behaglichkeitsfaktoren wie Temperatur, Luftbewegung und Blendung spielen im...
Im Forschungsprojekt SoundAdapt 2.0 wird die variable Beeinflussung der Raumakustik anhand von kinetisch veränderlichen Oberflächen untersucht. Es werden adaptive Oberflächen mit integrierten Formgedächtnislegierungen (FGL) entwickelt, die in bestehenden Räumen angebracht werden können und...
In dem transdisziplinären Projekt TheraTex wird ein E-Textile-System entwickelt, um sensorische und aktorische Funktionen in einem Textil zu integrieren und somit die Therapie bei Hemiparese (Halbseitenlähmung) zu unterstützen. Hierfür wird nach dem Nutzerzentrierten Designansatz vorgegangen und...
Konzeption, Entwicklung und Analyse von Möglichkeiten, digitale Prozesse in physischen Materialien wirksam und greifbar werden zu lassen Ziel des künstlerisch-gestalterischen Forschungsvorhabens ist es, die digitale und die physische Welt durch...
Entwicklung eines textilen Sonnenschutzes mit Formgedächtnislegierungen zur Anwendung für intelligent-adaptive Hüllen im architektonischen Kontext. Smart Materials werden in wichtigen Industriebereichen wie dem Maschinenbau, der Automobilbranche oder der Medizintechnik bereits serienmäßig eingesetzt. Im Bauwesen finden sie jedoch noch...
Das erste offene Labor für die Entwicklung von High-Tech Textilien in Deutschland. Eine Plattform zur Förderung von Open-Innovation und Vernetzung zwischen Forschung, Design und Industrie. Das Textile Prototyping Lab (TPL) ist ein Forschungsvorhaben...
Adaptive Oberflächenmodule zur anwendungsspezifischen Optimierung der Raumakustik Das F&E-Vorhaben Sound Adapt beschäftigt sich mit der Entwicklung einer kinetisch veränderbaren Oberfläche, welche als Verkleidung von Raumbegrenzungsflächen, die akustischen Parametern innerhalb von Gebäuden auf eine schnelle und präzise Art...
Was sind smart materials? Was macht ein Material smart? Wie können komplexe wissenschaftliche Themen durch Methoden aus Kunst und Design übersetzt werden? Wie kann technologisches Wissen für ein breites Publikum greif- und sichtbar gemacht...
Das Basisvorhaben im Rahmen des vom BMBF geförderten Forschungsprojekts smart3 hatte zum Ziel, eine innovative Zusammenarbeit von Designern und Wissenschaftlern zu ermöglichen, um mit dieser Grundlage umsetzbare Konzepte und Prototypen für neue und...
Die Strategiephase von smart³, in der eine gemeinsame Roadmap für das heterogene Forschungskonsortium festgelegt wurde. Der Forschungsbereich der weißensee kunsthochschule berlin umfasste dabei: die Produktkonzeptentwicklung unter Einbindung der Thematik in die Hochschullehre, eine Fallstudienanalyse zu...
Praxisorientierte Forschung steht im Mittelpunkt von DXM. Die Forschungsthemen sind breit gefächert und bewegen sich von experimenteller Materialforschung über intelligente Textilien bis zu Architekturelementen. Unsere Forschungskultur zielt auf die Integration von Theorie und Praxis und fördert individuelle wissenschaftliche und kreative Fragestellungen von der angewandten Forschung bis hin zur spekulativen Projekten. Designforschung auf Promotionsebene am DXM ist derzeit nur in Kooperation mit einer promotionsberechtigten Universität möglich, da die weißensee kunsthochschule berlin noch kein Promotionsrecht besitzt.
Durch eingebettete formverändernde Materialien werden...
FORM-FINDING THROUGH 3D PRINTING ON PRE-STRESSED TEXTILES Textilien werden in der Architektur seit...
Das Promotionsprojekt...
Konzeption, Entwicklung und Analyse von Möglichkeiten, digitale Prozesse in physischen Materialien wirksam...