material futures, smart textiles, e-textiles, technical textiles, human centered design, smart health

Thema PI – Nutzerzentriertes Design für postnatale Regeneration

Im Rahmen des Forschungsprojekts „Thema PI“ entwickelte das Forschungsteam des Fachgebiets Textil- und Materialdesign der weißensee kunsthochschule berlin mit seinen Projektpartner*innen ein innovatives Sportgurtsystem zur Unterstützung des postnatalen Muskelaufbaus.

Das System integriert neuartige Technologien der elektromagnetischen Muskelaktivierung (EMA) – vergleichbar mit der Elektromyostimulation (EMS) – und richtet sich speziell an Frauen in der postnatalen Rehabilitationsphase.

Der Schwerpunkt lag auf der Gestaltung eines funktionalen, ästhetischen und nachhaltigen Produkts, das die Integration medizinischer und technologischer Anforderungen ermöglicht. Durch nutzerzentrierte Szenarienentwicklung, enge Zusammenarbeit mit medizinischem Fachpersonal sowie umfangreiche Tests unter Realbedingungen wurden Designrichtlinien, Prototypen sowie Konfektions- und Fügeverfahren entwickelt und validiert.

Die Nutzerstudien zeigten eine hohe Zufriedenheit mit Passform, Bedienkomfort und Materialqualität. Besonders hervorgehoben wurden die intuitive Handhabung und der spürbar positive Effekt auf die postnatale Regeneration.

Nachhaltigkeit war ein integraler Bestandteil des Projekts: Es wurden recyclingfähige Materialien eingesetzt, modulare Designansätze verfolgt und ein umfassendes Konzept für das „Design for Disassembly“ entwickelt.

Die gewonnenen Erkenntnisse bilden eine fundierte Basis für die zukünftige Entwicklung smarter, kreislauffähiger Medizintextilien – und unterstreichen das Potenzial des entwickelten Sportgurts als wirksames und anwenderfreundliches Therapiesystem.

 

Leitung: Prof. Dr. Zane Berzina
Projektbearbeitung: Elisabeth Oestringer, Dr. Julia Danckwerth, Fabian Neumüller
Studentische Hilfskraft: Linda Kettler

Kooperationspartner*innen:
Born GmbH
Omitron GmbH
Sächsisches
Textilforschungsinstitut e. V.
Forschungsvorhaben wird gefördert durch Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand