smart3, science communication, smart materials, smart tools 4 smart design

smart materials satellites

Was sind smart materials? Was macht ein Material smart? Wie können komplexe wissenschaftliche Themen durch Methoden aus Kunst und Design übersetzt werden? Wie kann technologisches Wissen für ein breites Publikum greif- und sichtbar gemacht werden? 

Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt smart materials satellites – Transdisziplinäre Technikkommunikation mit Methoden des Designs, künstlerischer Forschung und interaktiven Dialogformaten beschäftigte sich mit diesen Fragen und ergründete über zwei Jahre neue Wege der Technikkommunikation und -vermittlung anhand von smart materials.

Forschungsbereich weißensee: Entwicklung von Designmethoden als Vermittlungsstrategien für komplexe wissenschaftliche Themen. Der zentrale Baustein des Forschungsprojektes war das Mobile Laboratorium, das in verschiedenen Szenarien getestet wurde. Zudem wurden Ausstellungen, Konferenzen und Workshops konzipiert und durchgeführt. 

Forschungsteam weißensee:
Projektleitung: Prof. Dr. Zane Berzina
Projektdurchführung: Julia Wolf (10/2016 – 01/2019), Veronika Aumann (10/2016 – 11/2017)
Laufzeit: 10/2016 – 01/2019

Projektpartner:
Technische Sammlungen Dresden
Stiftung Bauhaus Dessau
SYN Stiftung | Kunst Design Wissenschaft Hall (Saale)
Fraunhofer IWU Dresden

Forschungsprojekt gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Projektes smart³

Timeline

01.10.2016 Start
13.07.2017 – 22.10.2017 Ausstellungsprojekt smart materials satellites. Material als Experiment, Konzeption, Umsetzung und Durchführung in Kooperation mit der Stiftung Bauhaus Dessau (link)
21.10.2017 Symposium Material als Experiment, Konzeption und Durchführung in Kooperation mit der Stiftung Bauhaus Dessau. Sprecher*innen: Clemens Winkler, Luke Franzke, Prof. Mareike Gast, Marit Wolters, Junshen Wu, Reinhard Ose
26./27.02.2018 Tagung Einstein’s Spürnase, Leopoldina Nationale Akademie der Wissenschaften, Vortrag Designerly Ways of Doing, L. Viehweg (Stiftung Bauhaus Dessau) und J. Wolf (DXM)
02.05.2018 – 01.10.2018 Ausstellung sensing materials lab – das Mobile Laboratorium zu Gast im Werkbundarchiv – Museum der Dinge in Berlin, in Kooperation mit der Stiftung Bauhaus Dessau (link)
05.05.2018 – 18.08.2019 Ausstellung forschungswerkstatt smart materials an den Technischen Sammlungen in Dresden, Ko-Kuration und Weiterentwicklung des Mobilen Laboratoriums für die Ausstellung (link)
07. – 09.06.2018 Konferenzteilnahme und Messeauftritt Das Mobile Laboratorium auf der ecsite – European Conference for Science Communication 2018 in Genf, Schweiz; in Kooperation mit den Technischen Sammlungen Dresden und der Stiftung Bauhaus Dessau (link)
25.08.2018 Workshops sensing materials lab – Materialien hören, sehen, fühlen, riechen an der Langen Nacht der Museen, Werkbundarchiv – Museum der Dinge in Berlin, Leitung: J Wolf (DXM), L. Viehweg (Stiftung Bauhaus Dessau)
28.08.2018 – 30.09.2018 Workshop und Ausstellung Material als Experiment | Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft – das Mobile Laboratorium zu Gast an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK); Konzeption und Umsetzung in Kooperation mit dem Department Interaction Design der Zürcher Hochschule der Künste, dem Material Archiv an der ZHdK, der Stiftung Bauhaus Dessau (link)
20.10.2018 Vortrag Exploring and Creating new Materials through Design, J. Wolf (DXM) auf der jährlichen Konferenz des Beijing Instiute of Fashion Technology, Beijing, China
22./23.10.2018 Workshops Living Surfaces am Beijing Institute of Fashion Technology, Beijing, China, Leitung: J. Wolf und E. Glomb (Textile Prototyping Lab), (link)
17.11.2018 Vortrag und Paper Material als Experiment – Transdisziplinäre Wissenschaftsvermittlung mit Methoden des Designs , J. Wolf (DXM), L. Viehweg (Stiftung Bauhaus Dessau) auf Matters of Communication, DGTF Konferenz, Karlsruhe (link)

 

Ausstellungsprojekte, Workshops und Symposien 2017/18

Ausstellung smart materials satellites. Material als Experiment

Im Rahmen des Forschungsprojektes wurde in Kooperation mit der Stiftung Bauhaus Dessau eine Ausstellung konzipiert, kuratiert und durchgeführt, um die im Projekt entwickelten Vermittlungsstrategien zum Thema smart materials mit der Öffentlichkeit zu erproben. Das Stahlhaus in Dessau wurde zum Forschungslabor, Maker-Lab und zur Diskussionsplattform. Die Besucher*innen wurden aktiv eingebunden und konnten anhand von Versuchsaufbauten Materialphänomene erkunden, sich über weitere Positionen der Materialforschung, in künstlerischen und gestalterischen Kontexten, und den Material Geschichten nähern, um im Material Workshop hands-on mit den Materialien arbeiten.

Die Ausstellung wurde mit einem umfangreichen Rahmenprogramm für Expert*innen und Lai*innen bespielt.

Ausstellungszeitraum: 13.07. – 21.10.2017

Link zur Ausstellung

Aus der Ausstellung wurde das Mobile Laboratorium entwickelt, das fortan auf Reisen ging.

Dokumentation zum Download am Ende der Seite.

Symposium Material als Experiment

Wie gehen Menschen mit Materialien um? Warum steht „Material“ im Fokus der Wissenschaften und der Gestaltung? Was können die Naturwissenschaften und die gestalterischen Disziplinen aus dem gegenseitigen Wissenstransfer der Materialforschung lernen? Zum Abschluss des Ausstellungsprojektes smart materials satellites. Material als Experiment traten Materialexpert*innen aus Wissenschaft, Kunst und Design noch einmal in einen offenen Dialog. Die Arbeit und Forschung mit Material war Ausgangspunkt der Vorträge und Gesprächsrunden, in denen Referent*innen aus der Perspektive ihrer Disziplin ihre individuellen Betrachtungsweisen und Arbeitsmethoden vorstellen. Das Symposium richtete sich an Interessierte mit wenigen Vorkenntnissen genauso wie an ein Fachpublikum.

Sa, 21 . 10 . 2017, 12 – 16 Uhr

Programm zum download

 

Ausstellung forschungswerkstatt smart materials

Das entwickelte Mobile Laboratorium wurde in Kooperation mit der Stiftung Bauhaus Dessau für die Technischen Sammlungen Dresden angepasst und inhaltlich für Kinder und Familien erweitert. Neben Exponaten von Studierenden und Forscherinnen des Textil- und Flächendesign der weißensee kunsthochschule berlin, kamen die  interaktiven Versuchsaufbauten zur Untersuchung der Materialphänomene dort zum Einsatz.

Ausstellungszeitraum: 05.05.2018 – 18.08.2019

Link zur Ausstellung

Interaktives Materiallabor sensing materials lab

Sinnliche Wahrnehmung und Materialität sind unmittelbar gekoppelt. Aber was bedeutet „Sinnlichkeit“ in Zeiten von Technologisierung? Welche Rolle nehmen Materialien ein, wenn sie in naturwissenschaftlichen Forschungseinrichtungen entwickelt werden, um technische Hochleistungen zu vollbringen, dabei jedoch deren sinnliche Ebene mehr und mehr an Bedeutung verliert? Erfahren Materialien, denen technische Codes zugrunde liegen und die ebenso wie wir auf Interaktion und Stimulation reagieren, sinnliche Momente? 

Das sensing materials lab war ein temporäres, interaktives Vermittlungstool, mit dem die im Fokus stehenden smart materials im direkten Bezug zu anderen Materialien auf ihre sensitiven Eigenschaften untersucht werden konnten. Anhand von zwölf installativen Versuchen und Exponaten konnten Besucher*innen Materialqualitäten sehen, fühlen, hören, riechen und individuell Fragen zu sinnlicher Materialwahrnehmung nachgehen.  In den zwei ausstellungsbegleitenden Workshops zum Jour Fixe  sowie zur Langen Nacht der Museen wurden 60 unterschiedliche Materialien diskursiv mit diversen Akteur*innen untersucht. 

Das interaktive Vermittlungstool sensing materials lab war eine Variante des Mobilen Laboratoriums und wurde gemeinschaftlich von der Stiftung Bauhaus Dessau und der weißensee kunsthochschule berlin (DXM) entwickelt und umgesetzt. Es wurde im Rahmen der Ausstellung Erotik der Dinge im Werkbundarchiv – Museum der Dinge in Berlin ausgestellt und mit zwei Workshops bespielt.

Ausstellungszeitraum: 02.05. – 01.10.2018

Link zur Ausstellung

Dokumentation zum Download am Ende der Seite.

Workshop und Ausstellung Material als Experiment | Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft

Die Ausstellung Material als Experiment | Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft und mit ihr die adressierten Fragestellungen waren als Weiterentwicklungen der prototypischen Ausstellung Material als Experiment zu sehen, die 2017 im Stahlhaus Dessau-Törten stattfand. Sie wurde auf Einladung des Material Archivs an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) und des Fachbereichs Interaction Design (IAD) der ZHdK gemeinschaftlich von der Stiftung Bauhaus Dessau und der weißensee kunsthochschule berlin (DXM) entwickelt und durchgeführt.

Der Ausstellung ging ein einwöchiger Workshop mit Studierenden der Kunst und des Interaction Design voraus, in dem zusammen mit Luke Franzke und Clemens Winkler (IAD, ZHdK) Fragen zu neuen Materialien praktisch-experimentell und theoretisch-reflektierend nachgegangen wurden. Der Workshop wurde durch Franziska Müller-Reißmann vom Material Archiv an der ZHdK mit fundiertem Wissen und einer Führung durch das Archiv begleitet. 

Die anschließende Ausstellung im Rahmen der ZHdK Highlights brachte sowohl die Ergebnispräsentation des Workshops als auch eine kuratierte Auswahl von Materialien, die im Kontext der Menschheitsgeschichte genutzt, entwickelt, verworfen, wiederentdeckt, imaginiert etc. wurden und hypothetisch in Zukunft eine Rolle spielen könnten. Es wurden zudem ausgewählte studentische Projekte aus dem Textil- und Flächendesign ausgestellt.

Ausstellungszeitraum: 26.08. – 30.09.2018

Dokumentation zum Download am Ende der Seite.

Publikationen

Im Forschungsprojekt wurde ein umfassendes Kompendium zu den Konzepten und Forschungserkenntnissen entwickelt.

Dokumente zum Download:

smart materials satellites – das Forschungsprojekt (Autor*innen: Dr. Claudia Perren, L. Viehweg, Stiftung Bauhaus Dessau; Prof. Dr. W.-G. Drossel, H. Kunze, M. Brähmig, Fraunhofer IWU Dresden; R. Schwarz, A. Johannes, H. Seiffert, Technische Sammlungen Dresden; D. Varady-Prinich, SYN Stiftung | Kunst Design Wissenschaft Halle (Saale); Prof. Dr. Z. Berzina, J. Wolf DXM, weißensee kunsthochschule berlin)

Designing with the 4th Dimension (Autorinnen J. Wolf, Prof. Dr. Zane Berzina, DXM, weißensee kunsthochschule berlin)

Material als Experiment. Konzept einer prototypischen, partizipativen Ausstellung (Autorinnen J. Wolf, DXM, weißensee kunsthochschule berlin; L. Viehweg, Stiftung Bauhaus Dessau)

Material als Experiment. Dokumentation der Ausstellung und ihrer Vermittlungsformate im Stahlhaus Dessau-Törten (Autorinnen J. Wolf, DXM, weißensee kunsthochschule berlin; L. Viehweg, Stiftung Bauhaus Dessau)

Material als Experiment – Vergangenheit / Gegenwart / Zukunft. Dokumentation der Ausstellung und ihrer Vermittlungsformate an der Zürcher Hochschule der Künste (Autorinnen J. Wolf, DXM, weißensee kunsthochschule berlin; L. Viehweg, Stiftung Bauhaus Dessau)

sensing materials lab. Dokumentation des interaktiven Materiallabors im Werkbundarchiv – Museum der Dinge Berlin (Autorinnen J. Wolf, DXM; L. Viehweg, Stiftung Bauhaus Dessau)

Dokumente zum Download folgen in Kürze:

– Praxisbasierte Designforschung im Kontext neuer Materialtechnologien (Autorin J. Wolf, DXM, weißensee kunsthochschule berlin)

Materialphänomene und Funktionswerkstoffe (Autorinnen J. Wolf, DXM, weißensee kunsthochschule berlin)

– Mobiles Laboratorium. Konzept einer wandernden, partizipativen Wissenssammlung (Autorinnen J. Wolf, DXM, weißensee kunsthochschule berlin; L. Viehweg, Stiftung Bauhaus Dessau)

 

Informationen zu print und online Veröffentlichungen, die im Rahmen des Forschungsprojekts entstanden sind, finde Sie hier.