Forschung LignoLight

Ausstellung

LignoLight im Futurium ausgestellt

Die im Rahmen des Forschungsprojekts LignoLight entwickelte Lederalternative ist nun Teil der Ausstellung „Schätze der Zukunft“ im Berliner Futurium – Haus der Zukünfte. Die nachhaltige Innovation auf Basis von Lignin steht neben vielen weiteren faszinierenden Materialien und Technologien, die alternative Wege für eine nachhaltige Zukunft aufzeigen.

Lehre Forschung 3D Druck mit Biomaterialien

Workshop

May 2024

3D Druck mit Biomaterialien

In einem dreitägigen Workshop haben die Studierenden des Greenlab 13.0 der weißensee kunsthochschule berlin neue Möglichkeiten im 3D Druck von DIY-Biomaterialien erprobt. Unter der Leitung der Forscher*innen Joana Schmitz, Esther Kaya Stögerer und Jannis Kempkens wurden die Ideen der Studierenden zum Leben erweckt und neue Materialrezepte entwickelt und getestet.

Mit den neuen Keramik 3D-Druckern der Hochschule wurden die ersten vielversprechenden Ergebnissen produziert, sodass wir gespannt sind, wie die Studierenden das neu erlangte Wissen im Laufe des Semesters einsetzen werden.

Wir freuen uns auf weitere spannende Updates vom diesjährigen Greenlab!

Forschung Besuch der senegalesischen Designerin Adama Paris
Adama Paris visiting KHB

Austausch

28.09.2023

Besuch der senegalesischen Designerin Adama Paris

Im Rahmen einer Dokumentationsreise zu den neusten Entwicklungen im Circular Design der senegalesischen Designerin Adama Paris in Kooperation mit dem Goethe-Institut hatten wir Gelegenheit ihr und zwei Finalist*innen einer TV Casting Show unsere Forschungsarbeiten im Rahmen von Lignolight vorzustellen. Wir haben uns sehr über den Besuch und den anregenden Austausch zur Zukunft der Modeindustrie gefreut und sind gespannt uns auf die nächste Begegnung – in Berlin oder im Senegal!

Forschung LignoLight

Forschung

05-2023

Start des Forschungsprojekts LignoLight

Im interdisziplinären Forschungsprojekt LignoLight werden Materialien und Produkte auf Basis von Lignin, einem Nebenprodukt der globalen Papier- und Zellstoffindustrie, entwickelt. Im Gegensatz zur aktuellen thermischen Verwertung des Rohstoffs, wird Lignin in LignoLight materiell genutzt und in der Produktion von Materialien für die Möbel- und Modeindustrie eingesetzt. Durch eine hochwertige materielle Nutzung in der Herstellung von modularen Möbelbauteilen sowie Schuhkomponenten kann der im Lignin enthaltene Kohlenstoff so langfristig gebunden werden. LignoLight wird durch das Technologietransfer-Programm Leichtbau des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert und treibt durch die entstehenden ligninbasierten Materialinnovationen den Paradigmenwechsel weg von erdölbasierten und hin zu biobasierten Materialien und Produkten voran.

Forschung Thema Pi

Forschung

Start des Forschungsprojekts Thema PI

Im Rahmen des Forschungsprojektes Thema PI wird ein System zur postnatalen Beckenbodenstimulation entwickelt. Aufgrund medizinischer Studien ist bekannt, dass 25 % aller Mütter mit Beckenbodenbeschwerden zu kämpfen haben, während bei 40 % der Erstgebärenden und 70 % der Mehrfachgebärenden eine Diastase auftritt. Das Projekt wird durch das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) gefördert und zielt darauf ab, ein tiefen- und volumenwirksameres System zur Stärkung der Beckenbodenmuskeln durch niederfrequente Elektrostimulation zu entwickeln. Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden soll das System mobil einsetzbar und angenehmer zu tragen sein. Hierbei wird der nutzerzentrierte Designansatz verfolgt und junge Mütter sowie ÄrztInnen in die Entwicklung des Produkts miteinbezogen.

Forschung Theratex Abschlussymposium

Symposium

11-2022

TheraTex Abschlusssymposium

Das TheraTex Abschluss Symposium fand am 11.11.2022 in der Kunsthalle der kunsthochschule weißensee berlin statt. Im Rahmen des Forschungsprojekts entwickelte ein interdisziplinäres Konsortium ein intelligentes E-Textil-System zur Unterstützung von Menschen mit Hemiparese. Die Forscherinnen und Forscher präsentierten in mehreren Vorträgen die Ergebnisse ihrer Arbeit, darunter die Entwicklung von Sensoren und die Integration in Textilien, das Design von textilen Komponenten und Modulen sowie Feedback-Varianten und die zugehörige Software des Systems. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren von den zukunftsweisenden Technologien inspiriert, die bei Live-Demonstrationen von Kleidungsstücken und Komponenten vorgeführt wurden. Schließlich fand eine abschließende Paneldiskussion statt, die sich mit E-Textilien im Allgemeinen und deren Anwendungsbereich im medizinischen Sektor im Besonderen befasste.

Forschung ADAPTEX Klima+

Research

Freibewitterungstest von ADAPTEX Klima + in Oman

Effiziente Verschattung von Gebäuden ist wichtig, um Innenräume vor Überhitzung zu schützen und den Energiebedarf für die Gebäudeklimatisierung zu reduzieren. Das Forschungsprojekt ADAPTEX KLIMA+ entwickelt einen adaptiven textilen Sonnenschutz, der sich durch die Integration Formgedächtnislegierungen öffnen und schließen lässt – ohne den Einsatz von Strom. Im August 2022 wurde das ADAPTEX-System als Testdemonstrator an der German University of Technology in Muscat, Oman, erfolgreich installiert. Muscat bietet mit seinen besonders hohen Temperaturen ein ideales Klima, um das Verhalten des Systems unter extremen Bedingungen zu untersuchen. Das Sonnenschutzsystem wurde an der Fassade des ECOHAUS installiert, einem Prototypgebäude für nachhaltige Gebäudetechnik, und mit einem dezentralen Sensornetzwerk ausgestattet, das das Verhalten des Systems langfristig erfasst.

Forschung ADAPTEX Klima+

Research

Erfolgreiche Entwicklung von autarken ADAPTEX-Fassadenmodulen

Wie können wir derzeitige Sonnenschutzstrategien in der Architektur neu überdenken? Das Forschungsprojekt ADAPTEX KLIMA+ befasst sich mit der Frage, wie smart materials in Textilien integriert werden können, um ein adaptives Sonnenschutzsystem zu schaffen, dessen Öffnen und Schließen allein von der Umgebungstemperatur gesteuert wird. Im Herbst 2021 wurden die beiden Konzepte ADAPTEX Wave und ADAPTEX Mesh erfolgreich als autarke Systeme für den Fassadenzwischenraum realisiert.

Forschung TheraTex

Ausstellung

TheraTex auf dem Bauhausfest 2022

Das Forschungsprojekt TheraTex präsentierte den Besuchern des Bauhausfests in diesem Jahr ein interaktives Objekt, das Einblicke in seine Forschung gewährte. Das entwickelte Kleidungsstück animierte die Betrachter durch auditives Feedback in Form eines Musikstücks dazu, eine korrekte und kontinuierliche therapeutische Bewegung an dem Ausstellungsstück auszuführen. Dabei machte es auf das Krankheitsbild Hemiparese aufmerksam und zeigte, wie eine motivierendere und unterschwelligere Therapie aussehen kann.

Forschung TheraTex

Symposium

13. Januar 2022

DXM meets Xinnovations e.V.

Das DXM bespielte im Rahmen des XCAMP ’22 – einem Online Event für Vordenker*innen der digitalen Zukunft – drei Panels mit unterschiedlichen Forschungsthemen im Bereich Smart Materials. Es wurde ein Einblick in die Themenschwerpunkte, „digital health“, „the future of crafts, design and making“ sowie „kinetic responsive surfaces for architecture“ gegeben und im Folgenden in größerer Runde mit Expert*innen und Sparringpartner*innen aus anderen Forschungsbereichen und der Wirschaft diskutiert. Ziel war es transdisziplinäre Forschungsnetzwerke aus Wissenschaft und Wirtschaft anzustoßen, welche sich auf die Schnittstellen von Design, Materialforschung, Soziales und Gesellschaft fokussieren und dort zukünftige Anwendungsfelder aufbauen.

Forschung Textile Prototyping Lab

Symposium

18. November 2021

Transitions, Transfers and Co-Creation in the Field of Textiles and Beyond

Welche neuen Möglichkeiten entstehen durch die Synergie zwischen Textil- und Elektronikforschung, Design und Wirtschaft? Wie können wir die textile Forschungs- und Industrielandschaft dynamischer und nachhaltiger gestalten? Und ist Open Innovation ein erfolgreiches und praktisch anwendbares Modell für die Zukunft, auch außerhalb des Textilbereichs?

In dieser eintägigen Veranstaltung mit Präsentationen, Fallstudien und interaktiven Sitzungen untersuchen wir die Herausforderungen und Erfolge, die sich auf dem Weg des Textile Prototyping Labs ergeben haben.

Forschung Adaptex

ADAPTEX shortlisted für Zumtobel Group Award

ADAPTEX shortlisted für Zumtobel Group Award „Special Prize for Innovation“

Das DXM Forschungsprojekt ADAPTEX gehört zu den sechs Projekten, die unter 220 Einreichungen für die Shortlist des international renommierten Zumtobel Group Award „Special Prize for Innovation“ ausgewählt wurden. ADAPTEX entwickelt für den architektonischen Fassadenkontext adaptive textile Sonnenschutzlösungen mit intelligenten Formgedächtnismaterialien.

 

 

Forschung TheraTex

Vortrag und Publikation

09.11.2021 - 10.11.2021

TheraTex auf der Aachen-Dresden-Denkendorf International Textile Conference

Das Forschungsprojekt TheraTex präsentiert die bisherigen Forschungsergebnisse des Nutzer*innenzentrierten Designprozesses und der Prototypenentwicklung auf der diesjährigen Aachen-Dresden-Denkendorf International Textile Conference 2021. Innerhalb des Panels Sensorische und aktorische Medizinprodukte werden verschiedene Modedesignkonzepte, unterschiedliche Verfahren der Textilintegration sowie der aktuelle Stand der Elektronikentwicklung und Feedbackmechanismen vorgestellt.

https://www.aachen-dresden-denkendorf.de/en/itc/

 

Forschung Lehre Scaling Nature (1): Wrinkles

News

2020

Auszeichnung für "HYDROWEAVE" beim Raumprobe Materialpreis

Im Rahmen der Verleihung des Raumprobe Materialpreises 2020 wurde HYDROWEAVE von Stefanie Eichler & Juni Neyenhuys mit einer Anerkennung im Bereich „Studie“ ausgezeichnet. 

Der forschungsbasierte Designansatz des Projektes wurde 2019 an der weißensee kunsthochschule berlin im Rahmen des MoA Design Studio Scaling Nature (1): Wrinkles unter Leitung von Prof. Christiane Sauer entwickelt. 

Seit 2005 ist Raumprobe eine ständig wachsende Online-Materialdatenbank und physische Materialausstellung in Stuttgart. Raumprobe vergibt seit 2013 jährlich den angesehenen Materialpreis, mit dem besondere Materialien ausgezeichnet werden. Vergeben wird der Preis in 8 Kategorien, u. a. in den Bereichen Design, Innovation, Ökologie, Studie und Verfahren. Die Jury besteht aus einem interdisziplinären Fachgremium und setzt sich jedes Jahr neu zusammen. 

Die in der Kategorie Studie ausgezeichnete Arbeit HYDROWEAVE ist ein forschungsbasiertes Designprojekt und stellt ein innovatives System vor – zellulosebasierte, gewebte Module, die auf Feuchtigkeit reagieren. Das Ergebnis ist eine adaptive Membran, die auf besondere Weise auf die Umgebung reagiert und dabei ganz ohne technische Aktoren oder Sensoren auskommt. Bei Wasserdampfentwicklung krümmen oder strecken sich die Module ihrer Webstruktur entsprechend und schaffen dadurch Flächen, die sich adaptiv öffnen oder schließen, z.B. um zu belüften oder Bereiche abzutrennen. Die Module sind zudem vollständig aus biologisch abbaubaren und nachwachsenden Rohstoffen hergestellt. Das Entwurfsprojekt im Fachgebiet Textil- und Flächendesign fand im Rahmen des Forschungsclusters „Matters of Activity. Image Space Material“ statt, unter der Beteiligung von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung Golm, Abteilung Biomaterialien: Ebba Fransén Waldhör, Maxie Schneider, Khashayar Razghandi, Lorenzo Guiducci, Peter Fratzl und Cécile Bidan.  

 

Lehre Forschung Bauhausfest 2020

Ausstellung

Bauhausfest 2020

Auch in diesem ungewöhnlichen Jahr 2020 wurde die weißensee kunsthochschule berlin nach Dessau ins Bauhaus eingeladen um im Rahmen des Bauhausfests minimal Projekte aus dem Fachbereich Textil– und Flächendesign zu präsentieren. Die ausgestellten Arbeiten aus dem Semesterprojekt Future Textiles – Digital Crafts beschäftigten sich mit der Verbindung traditioneller textiler Techniken und den Potentialen der ’digital fabrication’. Es wurden digitale Werkzeuge als Erweiterung der manuellen Fähigkeiten des Menschen ergründet und ihre Rolle für ein gegenwärtiges Verständnis von Handwerk, Design und Technologie untersucht.

Lehre Forschung Dutch Design Week 2020 – DXM – Design, Experiment, Material – Präsentation der aktuellen Forschungsprojekte

virtuelle Ausstellung

17.10.-25.10.2020

Dutch Design Week 2020

Auf der diesjährigen virtuellen Dutch Design Week werden spannende Projekte aus den Fachbereichen Textil– und Flächendesign und Produktdesign, entstanden an der weissensee kunsthochschule berlin, präsentiert. Die digitale Ausstellung läuft vom 17.10.-25.10.2020.

Forschung Lehre Future Textiles – Digital Crafts

Projekt

WS 19/20

Future Textiles - Digital Crafts

In dem Semesterprojekt Future Textiles – Digital Crafts lag der Fokus auf der Verbindung traditioneller textiler Techniken und den Potentialen der ’digital fabrication’. In diesem Kontext wurden digitale Werkzeuge als Erweiterung der manuellen Fähigkeiten des Menschen ergründet und ihre Rolle für ein gegenwärtiges Verständnis von Handwerk, Design und Technologie untersucht.

Die Verbindung von aktueller Materialforschung mit digital gesteuerten Prozessen, wie computergesteuertes Weben und Stricken, parametrische Modellierung, 3D-Druck, und E-Textiles, führte dabei zu einem großen Spektrum neuer Möglichkeiten im Bereich Textilerstellung und flexible Oberflächensysteme.

Das Semesterprojekt wurde im Rahmen des Forschungsvorhaben Textile Prototyping Lab durchgeführt.

 

Lehre Forschung Scaling Nature @ Domotex Hannover

Ausstellung

10.-13.01.2020

Scaling Nature @ Domotex Hannover

Arbeiten aus dem Semesterprojekt Scaling Nature (1): Wrinkles wurden auf der Domotex in Hannover ausgestellt. Die Domotex ist eine Fach-Messe für Bodenbeläge, die sich um Verbindungen zu angewandter Forschung bemüht und so Künstlern, Start-ups und Studierenden die Möglichkeit gibt, sich im Rahmen der NuThinkers Framing Trends zu präsentieren.

Forschung Sound Adapt

Bericht

2019

»SOUNDADAPT« – TRAUM ALLER MUSIKER

Ein Bericht über das F&E Vorhaben SoundAdapt im merlin | Das Magazin von smart³, AUSGABE 3 | 2019. Das Projekt beschäftigt sich mit der Entwicklung einer kinetisch veränderlichen Oberfläche, welche als Verkleidung von Raumbegrenzungsflächen, die akustischen Parametern innerhalb von Gebäuden auf eine schnelle und präzise Art beeinflussen kann. Durch die Integration von Formgedächtnislegierungen, Sensoren und akustisch wirksamen Materialien innerhalb des Oberflächenaufbaus, soll ein adaptives und in sich geschlossenes Gesamtsystem entstehen, welches einfach in bestehende Raumstrukturen eingegliedert werden kann und eine akustisch variable Raumnutzung energie-, und platzsparend ermöglicht.
Lehre Forschung smart materials satellites an der Zürcher Hochschule der Künste

Workshop und Ausstellung

26.08. - 30.09.2018

smart materials satellites an der Zürcher Hochschule der Künste

In einer Kooperation mit dem Department Interaction Design der Zürcher Hochschule der Künste (Clemens Winkler, Luke Franzke), dem Material Archiv ZHdK (Franziska Müller-Reissmann) sowie der Stiftung Bauhaus Dessau (Lilo Viehweg) wurde gemeinsam mit Studierenden ein Workshop mit Ausstellung zum Thema Materialien der Zukunft durchgeführt. Im Rahmen der ZHdK Highlights wurde Material als Experiment | Vergangenheit Gegenwart Zukunft, u.a. mit Studierendenarbeiten aus weißensee gezeigt.

https://www.zhdk.ch/highlights

Lehre Forschung Bauhausfest Dessau 2019

Ausstellung

2019

Bauhausfest Dessau 2019 – 100 Jahre Bauhaus - Festival Bühne TOTAL

Zum 100-jährigen Gründungsjubiläum des Bauhauses war die weißensee kunsthochschule berlin eingeladen im Rahmen des Festivals Bühne TOTAL Projekte aus den Fachbereichen Textil und Flächendesign und Produktdesign zu präsentieren. Sieben Arbeiten aus den beiden Semesternprojekten GreenDesign 8.0 – Circular City Mapping Berlin’s Material Streams und Βιος λόγος (Bios Logos) wurden vom 11 – 15 September 2019 im Bauhaus Dessau ausgestellt.

Forschung Textile Prototyping Lab

Ausstellung

06. & 07. Juli 2019

Rundgang 2019

Zum Rundgang der weißensee kunsthochschule berlin stellt auch der Forschungsbereich DXM seine Aktivitäten in einer Ausstellung im Foyer vor.
Samstag + Sonntag 12 – 20h
Bühringstraße 20, 13086 Berlin

Forschung Digitale Materialien

Ausstellung und Vortrag

11. Mai - 23. Juni 2019

Bezugsstoffe

In der Ausstellung Bezugsstoffe untersuchen die beteiligten Künstlerinnen Textilien auf ihre Qualitäten als visuelle und haptische Gradmesser für Veränderungen in Kunst, Kultur, Gesellschaft und Technik. Sieben Positionen werden in Installationen und Objekten vorgeführt und hinterfragen gewohnte Vorstellungen von Einsatz, Herstellung, Erweiterung und Darstellung von textilen Bedeutungsträgern.

Beteiligte Künstlerinnen: Veronika Aumann, Sabrina Bosshard / Stefanie Kägi, Nadine Göpfert, Ebba Fransén Waldhör / Marei Rei, Adriana Quaiser / Theresa Kanz, Selina Reiterer und Christine Katscher / Ronja Svaneborg

Vortrag: Selbsttätige Materialien, Veronika Aumann, 9. Juni 2019, 19:00 Uhr

Link zum Programm

 

Forschung Textile Prototyping Lab

Messe / Ausstellung

14.-17.5.2019

TPL @ Techtextil

Das DXM Forschungsvorhaben Textile Prototyping Lab präsentiert auf der Techtextil 2019 im Rahmen der Innovation Roadshow  eine der neuesten Entwicklungen für Stefan Diez‘ PLUSMINUS-Beleuchtungssystem für Vibia: eine Lichtschiene aus einem weichen, leitfähigen Textilgurt, der mit einer Vielzahl von Leuchtelementen für unterschiedliche Lichteffekte bestückt werden kann. Die Funktionalität des Gurts und unterschiedliche Webdesigns wurden im TPL entwickelt.

Forschung Digitale Materialien

PhD Projekt

khb x PhDArts

Mit ihrem gestalterischen Forschungsprojekt Digitale Materialien ist Veronika Aumann seit Januar 2019 als Doktorandin beim Programm PhDArts aufgenommen. PhDArts ist ein internationales und entwurfsgeleitetes Doktoratsprogramm in Kunst und Design an der Leiden University Academy of Creative and Performing Arts und der Royal Academy of Art (KABK) in Den Haag.

www.phdarts.eu

Forschung Textile Prototyping Lab

Ausstellung

16.3.-30.6.2019

Neue Textile Welten

Ausstellung im Wasserschloss Klaffenbach

Am Sonnabend eröffnet in Chemnitz die Ausstellung Neue Textile Welten im Wasserschloss Klaffenbach zum Thema Potenziale technischer, intelligenter Textilien + smart materials. Zusammen mit namhaften Vertretern aus der Industrie und Forschung wie Bauerfeind AG, KARL MAYER Technische Textilien GmbH, warmX GmbH, Norafin Industries GmbH, Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI), Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland e.V. (TITV Greiz), TU Chemnitz und Design Research Lab der UdK Berlin ist die Kunsthochschule mit fünf studentischen Arbeiten und den Forschungsprojekten Textile Prototyping Lab und Digitale Materialien beteiligt.

https://www.c3-chemnitz.de/de/Wasserschloss-Klaffenbach-Gestaltung-Handwerk-Ausstellungen_1323.html

Lehre Forschung Living Surface

Workshop und Vorträge

Oktober 2018

DXM am Beijing Institute of Fashion Technology

Zwei Forscherinnen wurden nach Beijing eingeladen, um einen Workshop mit Studieren des Beijing Institute of Fashion Technology zum Thema Living Surfaces zu geben. Im Rahmen des 14th Science Art Fashion Festival wurden Vorträge über die Forschung an der weißensee kunsthochschule berlin gehalten.

Forschung Textile Prototyping Lab

Show, Tell & Make

14. & 15. Juli 2018

Rundgang 2018

Zum Rundgang 2018 wurde “Hands-On” durch die Ausstellung in den Forschungsräumen geführt und über die verschiedenen Forschungsvorhaben informiert. Bestaunt und  begriffen werden konnten u.a. selbstformende 3D-Textilien, Experimente zu formveränderbaren Materialien und Oberflächen mit reaktiven Strukturen. Selbst aktiv werden konnten die Besuchenden beim textilem Prototyping am Jacquard-Webstuhl und bei den neun Stationen des Trimm-Dich-Pfads Shape Change Aerobic.

Forschung Digitale Materialien

Ausstellung

20.-28.10.2018, Eindhoven, NL

Beyond Material @ Dutch Design Week 2018

Die Serie Autorialien des Forschungsprojekts Digitale Materialien von Veronika Aumann wurde im Oktober 2018 im Rahmen des Auftritts des Designkollektivs Beyond Material auf der Dutch Design Week ausgestellt.
Autorialien ist eine Serie zu (fiktive) reaktiven Materialien, die Form, Farbe, Volumen, Struktur und Transparenz verändern können. Durch die Untersuchung verschiedener Materialerkundungen und deren Realisierung in Kleidungsstücken werden mögliche zukünftige Interaktionsfiguren zwischen Mensch, Maschine und Material skizziert. Das rote Beispiel heißt Liquid Light. Abhängig von einer physischen Bewegung (Schütteln) des Materials verstärkt die Flüssigkeit im Inneren ihre farbige Leuchtkraft. Die silberne Arbeit trägt den Titel Malloon. Malloon ist eine Materialmaschine, die durch Aufblasen und Entlüften automatisch ihre Form und ihr Volumen verändern kann.

www.beyondmaterial.net

Lehre Forschung sensing materials lab bei der Langen Nacht der Museen in Berlin

Workshops und Ausstellung

25.08.2018

„sensing materials lab“ bei der Langen Nacht der Museen in Berlin

Im Rahmen des Forschungsprojekts smart materials satellites wurden in Kooperation mit der Stiftung Bauhaus Dessau vier Workshops zu Material hören, fühlen, riechen, schmecken im Werkbundarchiv – Museum der Dinge in Berlin durchgeführt. Leitung: Julia Wolf (DXM), Lilo Viehweg (Stiftung Bauhaus Dessau)

https://www.museumderdinge.de/veranstaltungen/lange-nacht-der-museen-2018

Forschung smart materials satellites

Vortrag und Publikation

16. - 18.11.2018

„smart materials satellites“ auf der Tagung „Matters of Communication“

Vortrag Julia Wolf (DXM) und Lilo Viehweg (Stiftung Bauhaus Dessau) auf der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Designtheorie und Forschung, HfG Karlsruhe Material als Experiment – Transdisziplinäre Vermittlungsforschung mit den Methoden des Designs – Welchen Beitrag können die Methoden der Gestaltung leisten, um komplexes, technologiebasiertes Wissen zu übersetzen und welche Rolle spielen sie im Diskurs um aktuelle Materialentwicklungen?

Die Begleitpublikation erscheint im Herbst 2019.

http://conference2018.dgtf.de

Forschung ADAPTEX Klima+

Auszeichnung

Preis für Adaptex

„Auf der diesjährigen Aachen-Dresden-Denkendorf Textilkonferenz hat das Projekt Adaptex den Posterpreis gewonnen. Gemeinsam mit Priedemann Facadelab und dem Fraunhofer IWU wurde dort das F&E-Projekt vorgestellt.“